Regelung optischer Systeme - Automatisierungstechnik trifft Optoelektronik
نویسندگان
چکیده
Die technische Optik ist eine Disziplin mit einem traditionsreichen Fundament und sie wird speziell in den letzten zwei Jahrzehnten geprägt durch die Fortschritte in der Optoelektronik. Das Medium Licht stellt dem Ingenieur in seinen vielfältigen Ausprägungsformen eine Vielfalt einzigartiger Eigenschaften zur Verfügung, um neue Anwendungen und Produkte entstehen zu lassen. Die technologische Beherrschung von an sich lange bekannten kohärenten optischen Phänomenen wie Beugung und Interferenz ermöglicht etwa neuartige Möglichkeiten der Abbildungstechnik, wie beispielsweise die 3D-Holografie. Licht kann bis auf den millionsten Teil eines Millimeters – Nanometer – gebündelt werden und im Bereich einer billiardstel Sekunde – Femtosekunde – gepulst werden. Zugleich kann man in einem solchen Bruchteil einer Sekunde in einem Laserstrahl eine Leistung von Millionen von Megawatt bündeln [1]. Atemberaubende Fortschritte in der Technologie für Bildaufnehmer (Imager) erleben wir in wachsender Auflösung, Empfindlichkeit und Dynamik sowie in einer Erweiterung der messbaren Parameter des Lichts. Zahlreiche neuartige Produkte im Bereich der optischen Kommunikationstechnik, Fertigungstechnik, Drucktechnik und Medizintechnik sind bereits heute verfügbar. Die ersten Schritte in die Biophotonik (zellbiologische Analyse und Eingriffe) und organische Lichttechnik sind zumindest auf wissenschaftlicher Ebene bereits gemacht.
منابع مشابه
Objektorientierte Modellierung, Simulation und Regelung dynamischer Systeme am Beispiel eines Oxyfuel-Kraftwerksprozesses (An Oxyfuel-Power-Plant as an Example for Object Oriented Modelling, Simulation and Control of Dynamic Systems)
Dieser Beitrag befasst sich mit der objektorientierten Modellierung, Simulation und Regelung dynamischer, technischer Systeme. Am Beispiel des Rauchgaskreislaufs eines Oxyfuel-Prozesses werden dabei die Stärken und Besonderheiten der Modellierung mit der objektorientierten Beschreibungssprache Modelica aus Sicht der Regelungstechnik aufgezeigt. Zur Modellierung der thermodynamischen Zusammenhän...
متن کاملZwei Methoden zur ereignisbasierten Regelung gekoppelter Systeme und ihre experimentelle Erprobung
Zusammenfassung Das Ziel der ereignisbasierten Regelung ist die Verringerung des Kommunikationsaufwands innerhalb eines Regelkreises, indem die Rückführung nur dann geschlossen wird, wenn ein Ereignis eine hinreichend große Regelabweichung anzeigt. In diesem Beitrag werden Bedingungen für die Struktur einer ereignisbasierten Regelung gekoppelter Systeme angegeben, unter denen das Verhalten des ...
متن کاملBayes'sche Consensus-Regelung in dezentralen vernetzten Systemen / Bayesian Consensus Control in Decentralized Networked Systems
Der Beitrag befasst sich mit vernetzten dynamischen Multi-Agenten-Systemen (MAS), die Konsens über ihre Zustände bei unsicherer Datenübertragung und Sensorrauschen erreichen sollen. Dazu wird eine Analogie zwischen dem klassischen Consensus-Protokoll und dem Gauß’schen Belief Propagation hergestellt. Das Consensus-Problem wird als stochastischer Prozess modelliert, wodurch Unsicherheiten über d...
متن کاملModellierung und Regelung eines aktiven Wellenkompensationssystems für Tiefseekräne
@ARTICLE{MichelAT2012, author = {Michel, A. and Kemmetm\"{u}ller, W. and Kugi, A.}, title = {{Modellierung und Regelung eines aktiven Wellenkompensationssystems für Tiefseekräne}}, journal = {at -Automatisierungstechnik}, year = {2012}, volume = {60}, number = {1}, pages = {39-52}, doi = {10.1524/auto.2012.0968}, url = {http://www.degruyter.com/view/j/auto.2012.60.issue-1/auto.2012.0968/auto.20...
متن کاملSchnelle Regelung linearer Systeme mit Stellgrößen- und Stellratenbegrenzungen (Fast Control of Linear Systems Subject to Input Amplitude and Rate Constraints)
Zusammenfassung In diesem Artikel wird eine nichtlineare Zustandsrückführung für Regelstrecken mit linearer Dynamik unter Verwendung eines hinsichtlich Stellgröße und Stellrate beschränkten Stellgliedes vorgestellt. Dabei wird die Sättigung von Stellgröße und Stellrate zugelassen, wodurch sehr schnelle Regelvorgänge ermöglicht werden. Zur Bestimmung der Reglerparameter wird ein LMI-basiertes En...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
- Automatisierungstechnik
دوره 53 شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2005